• Zur Navigation
  • Zum Inhalt

Bayer | Ingenieurbüro für Tiefbau und Umweltechnik

Ingenieurbüro für Tiefbau und Umweltechnik · · · Diespeck/Bayern 09161-3948 · · · Schneeberg/Sachsen 03772-39230-0


Unternehmen

Gründung.

Mitarbeiter und Partner.

Mitgliedschaften.

Kontakt.

Leistungen

Zentrale und Dezentrale Abwasserentsorgung.

Kanalsanierung.

Hydraulische Kanalnetzberechnung.

Verkehrsanlagen, Strassen.

Wasserbau.

Ingenieurbau.

Freianlagen.

Bauüberwachung und Dokumentation.

Geoinformation und Vermessung.

Referenzen

Abwasserentsorgung.

Referenz >> Abwasserüberleitung und Regenüberlaufbecken / Pumpwerk in Hundshübel

Bauherr

Zweckverband Wasserwerke Westerzgebirge
Am Wasserwerk 14
08340 Schwarzenberg

Bauzeit

1999 - 2003

Baukosten

3.625.000 EUR

Leistungen

Leis­tungs­pha­sen 1 bis 9 und ört­li­che Bau­über­wa­chung

Im Ortsteil Hundshübel wurde bis zum Bau der Abwasserüberleitung sämtliches Abwasser in einer eigenen Kläranlage aus DDR-Zeiten unmittelbar vor der Trinkwassertalsperre Eibenstock gereinigt. Wegen der Lage des Ortes in den Schutzzonen II und III der Talsperre sollte die bestehende Kläranlage aufgelassen und das Abwasser aus der Schutzzone heraus der Zentralkläranlage in Wolfsgrün zugeführt werden. Anstelle der vorhandenen Kläranlage entstand ein Regenüberlaufbecken als Fangbecken im Nebenschluss mit 1.000 m3 Nutzinhalt. Die Überleitung zur Zentralkläranlage erfolgt über 2 abwechselnd betriebene Verdrängerpumpen mit Nachblasestation und eine 5 km lange Druckleitung DN 150 bis 200. Wegen der unvermeidbar durch die Schutzzone I der Talsperre führenden Trasse der Druckleitung wurde hier zusätzlich eine Leckageüberwachung vorgesehen. Außerdem werden sämtliche Betriebszustände und Störmeldungen direkt an die Leitstelle des Zweckverbandes übertragen und können dort ausgewertet werden.

 

Baustelle RÜBBild vergrößern
PW_GebaudeBild vergrößern
Zulauf zum BauwerkBild vergrößern
BuerstenrechenBild vergrößern
MaschinenraumBild vergrößern
Pflasterarbeiten NotueberlaufBild vergrößern

Referenz >> Hauptsammler und Abwasserpumpwerk im Ortsteil Neulehn in Stützengrün

Bauherr

Zweckverband Wasserwerke Westerzgebirge
Am Wasserwerk 14
08340 Schwarzenberg

Bauzeit

2005 - 2006

Baukosten

614.000 EUR (MW-Ka­nä­le)
168.000 EUR (SW-Pump­werk mit Ha­va­rie­stau­raum)

Leistungen

Leis­tungs­pha­sen 1 bis 9 und ört­li­che Bau­über­wa­chung

In Stützengrün sollte der Ortsteil Neulehn an einen bereits erstellten Hauptsammelkanal zum Mischwasserpumpwerk Weißbach, welches die gesamten Abwässer des Ortes weiter in Richtung der  zentralen Kläranlage in Wolfsgrün befördert, angeschlossen werden. Hierzu war bei angestrebter Freispiegellösung die Querung eines Geländerückens bei massivem Felsvorkommen erforderlich. So wurde der neu zu errichtende Sammelkanal im Mischsystem von 820 m Länge in Dimensionen von DN 300 bis 600 aus Steinzeugrohren bis zu 7 m in das Gelände eingeschnitten. Ein vorhandener Sammelkanal zur Entwässerung weiterer Anwesen sollte an den neuen Hauptsammelkanal angebunden werden und musste in diesem Zuge ebenfalls erneuert werden. Dieser Nebensammler  von 120 m Länge wurde in DN 300 bis 400 ebenfalls aus Steinzeugrohren errichtet. Zur Entwässerung einer weiteren Häuseransammlung musste ein Schmutzwasserpumpwerk einschließlich Havariestauraum errichtet werden, welches in den Hauptsammelkanal ausschüttet. Hierzu wurden die bereits mit dem Straßenausbau errichteten Schmutzwasserkanäle und die Druckleitung in Betrieb genommen.

offener Kanalbau in Übertiefe bei FelsBild vergrößern
offener Kanalbau bei FelsBild vergrößern
offener Kanalbau bei FelsBild vergrößern
offener KanalbauBild vergrößern
Baugrube verbaut für PumpenschachtBild vergrößern
Pumpenschacht in Baugrube versetztBild vergrößern
AbsturzschachtBild vergrößern

Referenz >> Kanalauswechslung in Stübach

Bauherr

Gemeinde Diespeck
Rathausplatz 1
91456 Diespeck

Bauzeit

2009

Baukosten

585.000 Euro (MW-Kanäle)
81.000 Euro (RW-Kanäle)

Leistungen

Leistungsphasen 1 bis 9 und örtliche Bauüberwachung

Veranlasst durch den geplanten Kreisstraßenausbau in der Ortslage Stübach sollte die Erneuerung der hydraulisch überlasteten Altkanäle im Baufeld des Straßenausbaus erfolgen. Die neue Entwässerung wurde dem Straßenverlauf folgend angeordnet, was bei Durchschneidung einer Geländeerhebung die Verlegung in Tiefen bis zu 6,5 m erforderte. Der etwa 575 m lange Hauptsammler wurde aus Kunststoffrohren in Dimensionen von DN 300 bis DN 700 errichtet, was hydraulisch optimale Bedingungen schafft und somit nur geringes Längsgefälle erfordert. Hierdurch konnten die Verlegetiefen speziell beim Durchschneiden der Geländeerhebung so gering wie möglich gehalten werden. Außerdem wurden etwa 140 m Nebensammler in DN 300 aus Kunststoffrohren zum Mischwassersammler und etwa 240 m Oberflächenwasserkanal in DN 300 aus Betonrohren mit Einleitung in den Ehebach errichtet.

Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern

Referenz >> Entwässerung östlicher Stadtteil in Eibenstock

Bauherr

Zweckverband Wasserwerke Westerzgebirge
Am Wasserwerk 14
08340 Schwarzenberg

Bauzeit

2009 - 2011

Baukosten

808.000 EUR (MW-Überleitung)
450.000 EUR (Stauraumkanal mit Entlastung)
460.000 EUR (SW-PW mit Druckleitung)
2.066.000 EUR (Ortskanäle SW, RW und MW)

Leistungen

Leis­tungs­pha­sen 1 bis 9 und ört­li­che Bau­über­wa­chung

Zum Anschluss eines bislang nicht an eine zentrale Kläranlage angeschlossenen Gebietes und zur Umbindung des nur als Provisorium geltenden Anschlusses eines bereits im modifizierten Mischsystem erschlossenen Gebietes musste ein neues Überleitungssystem errichtet werden. Hierzu wurde eine 1,5 km lange Freigefälledruckleitung aus PEHD-Rohren in DN 150 gewählt, welche als Sonderentwässerungslösung ohne Energieaufwand die anfallenden Abwässer vom Mischwasserentlastungsbauwerk über einen 31 m tiefer gelegenen Zwischentief- sowie einen 18,5 m tiefer gelegenen Zwischenhochpunkt zum 19,5 m tiefer gelegenen Ausschüttpunkt in einen Freispiegelkanal in Richtung Überleitung Schönheide-Wolfsgrün transportiert.  Somit werden die Abwässer von rund 1.800 Einwohnern über dieses neu errichtete Überleitungssystem der Zentralkläranlage zugeführt. Zur Mischwasserentlastung wurde ein 60 m langer Stauraumkanal in DN 2400 aus GfK-Rohren mit unten liegender Entlastung und Feinsiebrechen errichtet. Auf Grund umzubindender Erschließungen im Mischsystem erfolgte in den Gebieten vorhandener Altkanäle die Kanalerneuerung ebenfalls im Mischsystem. Hierzu wurden etwa 2.500 m Ortskanäle zur Schmutz-, Regen- und Mischwasserableitung in Dimensionen von DN 200 bis DN 900 aus Kunststoff- und Stahlbetonrohren errichtet. Im Gewerbegebiet wurde zur bestehenden Entwässerung, welche zukünftig zur Regenwasserableitung dienen sollte, eine neue Schmutzwasserschiene aus Kunststoffrohren DN 200 mit Pumpwerk am Tiefpunkt und Druckleitung zum Einlaufbauwerk der Freigefälledruckleitung errichtet.

Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Zur Navigationsübersicht / Abwasserentsorgung schließen

Kanalsanierung.

Verkehrs- und Freianlagen.

Wasserbau.

Ingenieurbau.



Bayer | Ingenieurbüro für Tiefbau und Umweltechnik

Ingenieurbüro für Tiefbau und Umweltechnik · · · Diespeck/Bayern 09161-3948 · · · Schneeberg/Sachsen 03772-39230-0

  • .
  • .
  • .

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.