• Zur Navigation
  • Zum Inhalt

Bayer | Ingenieurbüro für Tiefbau und Umweltechnik

Ingenieurbüro für Tiefbau und Umweltechnik · · · Diespeck/Bayern 09161-3948 · · · Schneeberg/Sachsen 03772-39230-0


Unternehmen

Gründung.

Mitarbeiter und Partner.

Mitgliedschaften.

Kontakt.

Leistungen

Zentrale und Dezentrale Abwasserentsorgung.

Kanalsanierung.

Hydraulische Kanalnetzberechnung.

Verkehrsanlagen, Strassen.

Wasserbau.

Ingenieurbau.

Freianlagen.

Bauüberwachung und Dokumentation.

Geoinformation und Vermessung.

Referenzen

Abwasserentsorgung.

Kanalsanierung.

Verkehrs- und Freianlagen.

Wasserbau.

Referenz >> Schadensbeseitigung an der Zwickauer Mulde nach Hochwasser 2002 in Langenweißbach / Fährbrücke

Bauherr

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
Betrieb Zwickauer Mulde / Obere Weiße Elster
Muldenstraße
08309 Eibenstock

Bauzeit

2004

Baukosten

110.000 EUR

Leistungen

Leis­tungs­pha­sen 5 bis 9 und ört­li­che Bau­über­wa­chung

Nach dem Augusthochwasser 2002 erfolgten vorbereitende Schadensaufnahmen, Bewertungen der ausgehenden Gefährdungen und Kostenabschätzungen. Daraus folgten Entscheidungen zur Schadensbeseitigung durch die Landestalsperrenverwaltung und die damaligen staatlichen Umweltfachämter. Im Bereich Langenweißbach wurden neben den Unratberäumungsarbeiten von Gewässer und Ufer auch Uferabbrüche beseitigt, was auf Grund nahe gelegener Bebauung bzw. der Grundstücksnutzung erforderlich wurde. Am Standort der früheren Uferlinie erfolgten der Neuaufbau der Uferböschung einschließlich Sicherung mittels Steinlage bzw. Steinschüttung und die Bepflanzung der Böschungsschulter mit standortgerechten Bäumen, welche das Ufer durch das Wurzelwerk zusätzlich stabilisieren. Direkt vor der Bebauung wurde durch Initiative der betroffenen Grundstückseigner inzwischen ein höherer Hochwasserschutz durch Errichtung eines Hochwasserschutzdeiches realisiert.

Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern

Referenz >> Schadensbeseitigung an der Zwickauer Mulde nach Hochwasser in Langenweißbach / Fährbrücke bis Teichmühle

Bauherr

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
Betrieb Zwickauer Mulde / Obere Weiße Elster
Muldenstraße
08309 Eibenstock

Bauzeit

2004

Baukosten

100.000 EUR

Leistungen

Leis­tungs­pha­sen 5 bis 9 und ört­li­che Bau­über­wa­chung

Nach dem Augusthochwasser 2002 erfolgten vorbereitende Schadensaufnahmen, Bewertungen der ausgehenden Gefährdungen und Kostenabschätzungen. Daraus folgten Entscheidungen zur Schadensbeseitigung durch die Landestalsperrenverwaltung und die damaligen staatlichen Umweltfachämter. Im Bereich Fährbrücke bis Teichmühle wurde sich neben der Unratbeseitigung auf die Sicherung von Uferlinien hauptsächlich im Bereich der Bahnlinie Aue / Zwickau beschränkt. Die teilweise durch das Hochwasser stark ausgespülte Uferböschung wurde mittels Steinlage, anschließender Uferfaschine und Böschungsschutzmatte gesichert. Die Böschungsschulter wurde anschließend mit standortgerechtem Baumbestand versehen, was die Ufersicherung durch das Wurzelwerk gewährleistet. Ein weiterführender Uferabriss bis zur nahe gelegenen Bahnstrecke ist somit auch im wiederholten Hochwasserfall unterbunden.

Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern

Referenz >> Neubau Pegel Volkmannsgrundbach in Neidhardtsthal

Bauherr

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
Betrieb Zwickauer Mulde / Obere Weiße Elster
Muldenstraße
08309 Eibenstock

Bauzeit

2006 bis 2007

Baukosten

130.000 EUR

Leistungen

Leis­tungs­pha­sen 1 bis 9 und ört­li­che Bau­über­wa­chung

Mit Erneuerung des Hochwassermeldepegels der Zwickauer Mulde in Neidhardtsthal an veränderter und durch den Zufluss des Volkmannsgrundbaches beeinflusster Stelle, war die Errichtung eines zweiten Pegels im Volkmannsgrundbach erforderlich. Diese Wassermenge kann somit vom Hochwassermeldepegel in Abzug gebracht werden und lässt genau auf die Abgabemenge aus der Talsperre Eibenstock schließen. Nach Gewässerumleitung erfolgte der Neubau des Pegelbauwerkes in Stahlbetonbauweise und Mauervorblendung bzw. -abdeckung aus Granit. Die Messwerterfassung erfolgt innerhalb einer definierten Messstrecke, welche auch einen Geröllfangraum und eine Tauchwand zur Schwimmstoffrückhaltung beinhaltet und über eine Dreieckswehrschwelle zur Wasserstandserfassung optimale Bedingungen schafft. Sowohl über einen Schwimmer mit Schreibgerät als auch über eine Druckmesssonde mit Datenfernübertragung erfolgen zwei redundante Messwertaufnahmen.

Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern

Referenz >> Neubau Hochwassermeldepegel Zwickauer Mulde in Neidhardtsthal

Bauherr

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
Betrieb Zwickauer Mulde / Obere Weiße Elster
Muldenstraße
08309 Eibenstock

Bauzeit

2007

Baukosten

455.000 EUR

Leistungen

Leis­tungs­pha­sen 1 bis 9 und ört­li­che Bau­über­wa­chung

Der in Neidhardtsthal direkt unterhalb der Talsperre Eibenstock gelegene Hochwassermeldepegel der Zwickauer Mulde wurde zu stark vom Wellenschlag aus dem Tosbecken der Sperre beeinflusst, sodass sich für einen Neubau weiter flussabwärts entschieden wurde. Am Standort einer ehemaligen wasserkraftgenutzten Schwelle wurde der neue Pegel mit senkrechten Messstreckenwänden aus Stahlbeton mit Natursteinverblendung und -abdeckung errichtet. Eine vorhandene Sohlbefestigung wurde über die Messstrecke hinaus und um eine Geschiebefalle erweitert, welche über eine ebenfalls vorhandene Gewässerzufahrt beräumt werden kann. Die Messwertaufnahme erfolgt sowohl mittels Schwimmer und Schreibgerät als auch über eine Druckmesssonde zur Datenfernübertragung, was eine redundante Wasserstands-erfassung ermöglicht. Sämtliche Mess- und Datenübertragungstechnik ist in einem über dem Pegelschacht angeordneten Pegelhaus untergebracht. Zusätzlich ist zur Wasserstandserfassung ohne technische Hilfsmittel eine Pegellatte angebracht.

Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Zur Navigationsübersicht / Wasserbau schließen

Ingenieurbau.



Bayer | Ingenieurbüro für Tiefbau und Umweltechnik

Ingenieurbüro für Tiefbau und Umweltechnik · · · Diespeck/Bayern 09161-3948 · · · Schneeberg/Sachsen 03772-39230-0

  • .
  • .
  • .

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.